Soweit mir bekannt nicht als Nachtspeicher verfügbar. Starkstrom hat auch nicht jeder (tri phasen tok).
Ich meinte, es gibt Tages und Nachtstarife und so viel ich weiß bei mir ist kein Starkstrom.
Ja klar, die 2 Tarife gibt es. Und Starkstrom haben die wenigsten. Für eine Marmorstromheizung braucht man den auch nicht. Nur für Nachtspeicheröfen.
Beim Heizen mit Strom stellt sich halt die Frage um wieviel qm² es geht und ob das dann im Zweifel die Leitungen mitmachen.
Bei unserem Haus mache ich gerade so einiges neu. Unter anderem auch die Stromleitungen. Beim rausreißen kann man nichtmal mehr erkennen, ob es ein schwarzer oder brauner Mantel ist. Das sieht alles nur noch schwarz aus. Mal davon abgesehen, dass es alles nur 2 Adern sind.
Aber um mal wieder auf´s Thema zu kommen. Wenn ich bei uns 2 Radiatoren über Strom hinstelle mit je 2000W dann habe ich schon ein kleines Problem und kann die Leitung förmlich riechen. Um das ganze Haus mit 2 Etagen und 6 Zimmern zu heizen bräuchte ich gut 5 Radiatoren. Also 10kw bei einem Hausanschluss von 15kw, was meist üblich ist auf den Dörfern. Da bleibt dann nicht mehr viel "Reststrom" den ich ziehen darf.
@rebel77 Dann ist das noch gefährlicher. Die Leitungen müssen schon gut funktionieren und auf neuesten Stand gebracht werden. Grüße
@wili Ja, da bin ich gerade mit dabei. Jeder Raum wird neu verputzt, neue Decke und neuen Boden und natürlich auch neue Leitungen. Ist noch einiges an Arbeit aber danach, weiß ich wo was liegt und das es funktioniert. ^^
Mit Strom heizen bleibt für mich eine Alternative. Wegen den nicht seltenen Stromausfählen, sollte besonders wenn ein Haus bewohnt wird, noch eine andere Quelle, wie z.B. ein Holzofen vorhanden sein 😀
@wili Ein Rätsel ist mir, weshalb niemand von den Haus-und Gartenbesitzern Strom aus Sonne und Wind in Betracht zieht. Als ich diesen Sommer in mein Haus kam, hatte der Nachbar sich eine kleine Windturbine und ein Sonnenpaneel aufgestellt. Die Windturbine ist-entgegen meiner ursprünglichen Befürchtung-völlig geräuschlos. Sie ist auch wirklich klein und ich habe mit ihm noch nicht geredet, wieviel Strom er mit beidem erzeugen kann. Hat jemand Erfahrung?
Ich selbst ziehe das auch in Betracht-kam nur noch nicht dazu, es umzusetzen. Soll gar nicht so teuer sein.
@rosenrot Hallo Rosenrot, wäre prima wenn du darüber mehr erfährst und uns das hier berichten könntest, danke!
hallo, nun, das Thema eigenen Strom zu erzeugen, wurde hier schon ein paar mal angesprochen. Letztendlich, heizen mit Strom ist die teuerste Variante, um es in der Wohnung warm zu haben. Aber sei es. Das kann jeder für sich ausprobieren. Ich selbst habe seit zwei Jahren mein eigenes kleines "Kraftwerk" im Garten stehen, und kann damit zumindest meine Grundlast gut bewältigen. Für E-Herd und Hochleistungsaggregate ist sie im Moment eher noch nicht geeignet. Letzten Sommer jedoch habe ich einen Test mit der Klimaanlage gemacht, und war mit der Ausbeute seitens meiner Solaranlage sehr zufrieden. Es sind natürlich immer nur "kleine" Mengen die mir zur Verfügung stehen, aber wie gesagt: Stetiger Tropfen höhlt den Stein. Als "Notreserve" stehen in den Akkus noch in etwa 2,5 -3kWh zur Verfügung. Und da es eine Hybridanlage ist, brauche ich mich auch nicht mit dem Energieversorger rumärgern.
Gruß Harry
Ja, werde mit euch teilen, was ich vom Nachbarn in Erfahrung bringen kann, incl. Fotos seiner Sonnen- und Windanlage, sobald ich vor Ort bin, also Ostern. Ich habe momentan leider -ist aber absehbar-in D zu tun.@rosenrot Hallo Rosenrot, wäre prima wenn du darüber mehr erfährst und uns das hier berichten könntest, danke!
Grüße
Rosenrot