@bulalu
wie immer ein Monat
@bulalu
wie immer ein Monat.
Hallo Ruru,
das sind ja 150€ im Monat !!!
Was soll daran billig sein?
Ich finde das sehr teuer!
@bulalu
Hallo balalu,
im Winter wird doch geheizt.
Im Sommer bezahle ich ja weniger.
Ich finde das nicht zu teuer.
Wir wollen es nun mal warm im Haus.
Würden wir Holz kaufen, müßten wir das ja auch bezahlen und hätten noch den Schmutz und unangenehmen Geruch vom Kamin beim säubern und Holz nachlegen.
Nicht vergessen die Arbeit beim Holz schlichten.
Mit Holz heizen ist eine schöne Wärme. Wir heizen nur mit Buchenholz, das stinkt überhaupt nicht. Und als Rentner haben wir ja genug Zeit um die Bude zu säubern. Und beim Holz stabeln, schwitzt man schön und tut was für die Gesundheit. Unsere Katze liebt das auch,, sitzt vorm Ofen und schaut den Flammen zu. Лека нощ
Vieleicht kann ich mit ein paar Bildern den Leuten ein paar andere Gedanken schicken. Letzten Herbst hatte ich es dann geschafft, meine kleine Stromversorgung für`s Haus einzuweihen. Zur Zeit ist noch nicht ganz soviel von ihr zu erwarten, aber ich arbeite dran, es zu verbessern.
Klasse und danke für Deinen Beitrag, kannst du damit die Waschmaschine betreiben? LG Eli
@eli hi,
ja, kann ich. Ich kann auch einen 3Kw Wasserboiler damit betreiben. Entscheidend ist der Momentane Gesamtstromverbrauch im Haus. D. h., Boiler und Waschmaschine könnte schon wieder zuviel werden. Die Anlage, besser gesagt der Wechselrichter schafft 5Kwh. Er begrenzt allerdings auch den Gesamtstromverbrauch. Geplant war eigentlich das Haus damit zu versorgen. Nur, da kannte ich den "Stromhunger" unserer Mieter noch nicht, musste ich meine Ursprungspläne "etwas" zurückschrauben. ? Aber ich bin guter Dinge und werde versuchen, entweder jetzt im Frühjahr oder dann im Sommer die Sache noch mal etwas anzupassen. Diese Anlage ist für mich jetzt erstmal ein Test, ob man mit soetwas auch etwas bewerkstelligen kann.
Gruß
HASABG
was kostn dat ganze wenn ich fragen darf?
kann man da Autobatterien verwenden und wenn ja welche sind dafür geeignet und wielange halten die?
Danke im Voraus
@bulalu, hallo,
nun, preislich muss man das etwas diverenziert betrachten.
Hier mal ne Aufstellung:
4 Batterien (AVG 240Ah, ca 750 Ladezyklen bis 30%) je 450€
1 Hybrid Wechselrichter (je nach Anbieter etwas um 800€)
12x 120W Module (Sonderangebot, 250€)
Kabel + Kleinmaterial ca. 200€
Das Zünglein an der Waage sind in so einem System die Batterien. Um auf deine Frage zu antworten, ja man kann normale Autobatterien nehmen. Aber, dieser WR benötigt wenigstens >200Ah je Batterie. Bei normalen Naßbatterien (Autobatterien) sollte man dann eben immer den Säurestand im Auge behalten. Ich führe gerade hier in D diesbezüglich einen Test durch. Habe seit gut zwei Jahren hier eine Autarkanlage für meine Garage auf 24V Basis.
Bei den Modulen kann man fast alles dranhängen, was der Markt hergibt. Haupsache, man hält die Spannungswerte für den WR ein. Wichtig sind hier die Ampere für den Ladestrom.
Beim WR habe ich mich für ein deutsches Produkt entschieden. Da war mir die Garantie wichtiger als der Preis. Solche ähnlichen WR bekommt man auch vom Chinesen, teilweise für fast den halben Preis.
Solarstrom in den verschiedensten Nutzbarkeiten ist mein Hobby.
Falls jemand Interesse für soetwas hat, kann man ja mal etwas zusammenstellen.
Gruß
kann man da Autobatterien verwenden und wenn ja welche sind dafür geeignet und wielange halten die?
Danke im Voraus
Deine Frage ist klasse, denn wir haben uns das auch schon vor Jahren gefragt. Ich kann dazu nur unsere Erfahrungen berichten. Haben hier eine kleine Anlage mit 2 Platten vor Jahren installiert. Da wir hier keine Batterien bekommen haben, haben wir Traktorbatterien gekauft. Den Laden gibts nicht mehr und wir konnten dem Verkäufer damals auch nicht rüberbringen, für was wir die Batterien brauchen. Er dachte, wir haben 2 Traktoren. Alles hat problemlos funktioniert. Haben alles bis 1000 Watt betreiben können, natürlich nicht auf einmal. Licht und Rasenmäher und kleine elektrische Geräte. Die Batterien haben 10 Jahre gehalten und wir hatten einen Wechselrichter mit 1,2KWh. Zwischendurch in D wohnend haben wir für unseren Garten Solar Batterien gekauft und waren nicht zufrieden, sind jetzt wieder bei Autobatterien gelandet. Es kommt darauf an, was Du machen willst und wir sind auch keine Experten. Wichtig ist, das alle Batterien die gleichen Ah haben. Ist ein komplexes Thema. Wie gesagt unsere Erfahrungen. Und bei einer größeren Anlage vielleicht nicht so gut. LG Eli
Falls jemand Interesse für soetwas hat, kann man ja mal etwas zusammenstellen.
was meinst du damit? meist du damit das ich dir sage was ich benötige und du würdest das dann mit den richtigen komponenten zusammen stellen? verstehe ich das so richtig? das wäre ja ober-cool !!! ? ?
@bulgarien-franz, hi
nun, ich würde es als "fachsimpeln" bezeichnen. Da ich verschiedene Anlagen betreibe und nutze, dachte ich eben, falls sich einer dafür interessiert, vieleicht ein paar Tipps mit einzubringen. Zur Zeit nenne ich eine 10KW Einspeiseanlage (380V), eine 1,2 KW Hybrid (220V), eine 750W/24V Autarkanlage und einen auf Solarstromverbrauch (12V/1,2Kw) modifizierten Wohnwagen mein Eigentum.
Ich musste in der Vergangenheit immer wieder in Erfahrung bringen, das da auch immer wieder an der falschen Stelle gespart wird oder falsch gebaut wurde.
Solltest du Interesse haben, können wir gerne drüber reden oder schreiben. Nichts ist in Stein gemeiselt.
Gruß
guten Morgen schaut mal auf bnr/varna, da gibt es eine interessante Info zum Thema Solarenergie.
ich spinne jetzt einfach mal was zusammen, weil ich so eine idee habe: gibt es eine möglichkeit mit photovoltaik einen Akku zu laden: 48V, 14 Ah, 672 Wh ?
eigentlich müsste die frage ja heißen wie 🙂
vielleicht unterhalten wir uns weiter über PN, weil das eigentlich nicht hierher passt!??
geh auf bnr.bg/varna
geh bis ganz runter
dort findest du Seitenzahlen
geh auf Seite 3
kann sein dass der Beitrag auf Seite 4 rückgesetzt ist wenn du guckst
Stromverkauf über Direktkabel ist die Überschrift.
Wenn ich dir den Link sende, dann geht das wieder mit---- auf Moderation warten----los
LG Lavendura
Hallo zusammen,
hat jemand schon eine Plug & Play Solaranlage in Bulgarien am laufen?
(Steckerfertige PV-Anlage: Solarstrom zum Eigenverbrauch)
Solarstrom-Eigenversorgung mit sogenannten Plug and Play Solaranlagen für die Steckdose liegt im Trend. In Anbetracht sinkender Einspeisevergütungen und steigender Strombezugskosten, rückt der Fokus der Planung von Solaranlagen auf den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms. Wirtschaftlich vorteilhaft sind vor allem Plug and Play Solaranlagen, die einen möglichst vollständigen Eigenverbrauch des produzierten PV-Stroms begünstigen.
Genau hier setzen wir mit Plug & Play Photovoltaik an: Für jeden Bedarf, für jede situative Aufstellungsmöglichkeit bieten wir die passende Anlagengröße mit geeigneter Montageart. Durch das innovative Baukastensystem unserer Photovoltaikanlagen und dem einfachen Plug & Play Anschlussprinzip des Wechselrichters an eine Steckdose in Ihrem Hausnetz, fallen die gesamten PV-Systemkosten sehr gering aus.
Viele Grüße