nicht nur bei anderen gesehen, sondern auch unser gärtner streicht den baumstamm weiss an. trotzdem krabellt alles was beine hat den baum hoch. also was soll das bringen?
Der Kalkanstrich ist nicht so sehr gegen die Krabbelviecher gerichtet, sondern gegen die im Winter auch mal starke Sonne. (In BG eher als in DE!) Wenn das Holz sehr kalt ist, und es wird an der Sonnenseite erwaermt, kann es tief einreissen. Ist mir bei einer jungen Kirsche passiert. Das schaedigt den Baum stark, kann ihn umbringen.
Manche versprechen sich etwas davon, dass der Kalk sich mit der Zeit abwaescht und in den Boden eindringt. Ich weiss nicht so recht. Es wird auch manchmal empfohlen, Insektizid beizumischen, da viele Insekten zumindest zeitweilig die Rinde bewohnen. Gute Idee, aber ich hasse es, den Anstrich im Schutzanzug und mit Atemmaske, teilweise auf den Knien, zu machen.
@ Franz.....
Der Kalkanstrich an Bäumen soll Frostrisse verhindern und die Rinde elastisch halten.
Wenn du Krabbelzeugs vernhalten willst, dann solltest du Leimringe verwenden oder Raupenleim. Am Raupenleim klebt auch alles andere Getier fest. Für Leimringe und Raupenleim braucht man auch keinen Schutzanzug oder Atemmaske.
ich halte fest: der anstrich gilt dem frostschutz!
das beruhigt mich etwas, weil es nach meinen informationen in unserer gegend nur wenig bzw. selten frost gibt. das krabelzeug macht mir nix aus, solang das obst nicht davon angegriffen wird.
danke für die info!
Wir haben auf unser Grundstück ua. auch einen großen Süßkirschbaum.
Wenn ich da nicht schnell genug bin, bekomme ich nicht mal eine Schüssel voll ab.
Amseln & Co haben da schon alles abgefuttert. Aber als Belohnung gibt es tolle Musik-täglich. ?
Schon deswegen spritzen wir keinen einzigsten Baum.
Sie 1x Apfel/3x Pflaume, tragen jedes Jahr unterschiedliche Früchte und da ich jedes Jahr Pflaumenmus mache, (nach DDR-Rezept, im Backofen mit Holzlöffel) kaufe ich eh die Pflaumen noch vom Basar dazu.
Wir haben auch einige Wiedehopfe zu Besuch, ich dachte erst das wären Spechte und die schlagen auch fleißig zu. Auch oft zu Besuch, kommen die wunderschönen Eichelhäher, mit ihren wahnsinns blauen Federn an der Seite.
Und Franz, falls die die Tierchen mal zu viel werden, dann hilft grüner Raupenleim wirklich gut.
Euch allen einen guten Start in den Tag, auch heute wieder Traumwetter, hab das Gewächshaus schon auf gemacht.
LG Lavendura
@michi @lavendura,
danke für den tipp. ich werde mir das auf alle fälle merken mit dem raupenleim.
Der Kalkanstrich an unseren Obstbäumen verhilft auf ganz biologische Weise die Gesunderhaltung der Rinde. Dies ist für ein langes und gesundes Leben unserer Obstbäume das Wichtigste. Denn ohne eine gesunde Rinde kann der Baum schneller durch Pilze und Schädlinge beschädigt und geschwächt werden. Der Baum wird in den meisten Fällen nicht eingehen, aber auf Dauer gesehen kann dies eine Auswirkung auf die Fruchtqualität haben, im negativen Sinne.
3 Gründe für den Kalkanstrich der Obstbäume
- Gesunde Baumrinde: Mit dem Kalkanstrich wird die Rinde elastischer und ist widerstandsfähiger gegen Pilze. Einiege Pilzsporen können auch den Obstbaumkrebs verursachen. Gerade viele Apfelsorten sind dafür anfällig. Durch aufgeplatzte Rinde können sich viel leichter Pilzsporen einnisten und den Baum auf Dauer schädigen. Auch Schädlinge überwintern gerne an diesen Stellen. Durch den Kalkanstrich werden Pilzsporen abgetötet und Schädlinge finden keinen Unterschlupf mehr.
- Schutz gegen Frostbruch: Ohne den Kalkanstrich kann es leicht zu Frostbruch an der Rinde kommen. Für viele ist es ganz normal das die Rinde unserer Obstbäume rissig und aufgeplatzt ist. Das ist auf dem freien Feld ganz normal. Da pflegt ja keiner die Bäume. Wie kommt es denn eigentlich zu Frostbruch an unserer Obstbaumrinde? Dies geschieht im zeitigen Frühjahr, wenn der Boden durch längeren Frost noch tief gefroren ist und tagsüber die Sonne scheint, dann taut die Rinde auf und die Saft fördernden Zellen im Stamm wollen schon Saft entwickeln. Dadurch das der Boden und die Wurzeln noch gefroren sind, können die Wurzeln keinen Saft fördern und es entsteht sozusagen ein Unterduck im Stamm und er platzt auf. Der so entstandene Riss ist dann immer senkrecht. Also wenn bei Euch ein Stamm im Frühjahr einen oder auch mehrere senkrechte Risse aufweist, ist ein Kalkanstrich auf jeden Fall ratsam.
- Gesund für den Boden: Der Kalkanstrich wird mit der Zeit durch den Regen abgespült und langsam dem Boden zugeführt. Die wertvollen Bestandteile im Kalkanstrich werden danach von den Wurzeln aufgenommen.
Hallo liebe Anne,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung zum Kalkanstrich an den Bäumen. ?
wow, danke annette. super auführung und echt gut geschrieben! 🙂
Hallo zusammen,
wie heisst denn der Kalkanstrich auf bulgarisch damit ich im Gartencenter auch das richtige bekommen?
Merci Misho
Das mit den Reben spritzen wollten wir auch nicht. Allerdings gibt es eine Wespe oder ähnliches. Kurz bevor die Trauben richtig reif sind, saugt sie diese aus. Das kann zu massivem Fruchtverlust führen. Wir haben ein Pulver, das wird verdünnt und gespritzt. Sechs Wochen lang kann man die Trauben dann nicht essen. Danach allerdings sind wie wieder - nach abwaschen natürlich - essbar. Manchmal geht es einfach nicht anders. Wir packen die Trauben dann auch noch in blaue Säckchen, damit sie von den Vögel nicht geklaut werden.
Hallo zusammen
Unsere Reben werden nicht gespritzt ,da wir davon Biowein herstellen
Deshalb haben wir jedes Jahr ca 30% verlust der Ernte(Reben) und 70%
Biotrauben zum Wein herstellen.Vom Rest wird dann Rakia gebrannt
Schöne Grüße
Wiki & Clemens
Das ist bei uns auch so. Wir machen aus den Trauben Saft für Wein und aus dem Trester Rakia. Sozusagen einen bulgarischen Grappa. Dieses Jahr hatten wir sehr viel Keratza. Das sind ganz kleine Trauben. Die Nachbarn verehren diese Sorte. Der Sage nach wurden die Trauben von Flüchtlingen mitgebracht, die das ägäische Mazedonien verließen und sich 1912 niederließen. Da wir sie dieses Jahr nicht selbst verarbeiten konnten, haben wir sie weitergegeben. Der Nachbar hat sich gefreut.